Skip to main content

Meine Leistungen

Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche

Sophie Tefikow

Liebe Kinder und Jugendliche,

in der Verhaltenstherapie unterstütze ich euch dabei, Schwierigkeiten mit euch selbst, Konflikte in der Familie, in der Schule oder mit Freunden zu bewältigen. Gemeinsam finden wir Lösungen, damit ihr euch wieder wohlfühlt und zufriedener mit euch und eurer Umgebung seid. 

Wenn ihr Fragen habt oder unsicher seid, ob eine Therapie das Richtige für euch ist, könnt ihr mich jederzeit anrufen oder eine E-Mail schreiben. In einem vertraulichen Gespräch klären wir, was ihr braucht und ob eine Psychotherapie hilfreich sein könnte oder ob eine andere Unterstützung besser passt. Ich bin für euch da und freue mich auf euren Kontakt!

Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche in Schönebeck

Liebe Eltern,

Fühlen Sie sich unsicher, wie Sie die Probleme Ihres Kindes angehen sollen? In meiner Praxis unterstütze ich Sie in gemeinsamen Elterngesprächen dabei, die aktuelle Situation besser zu verstehen und mögliche Ursachen zu erkennen. Gemeinsam erarbeiten wir erreichbare Ziele und neue Handlungsmöglichkeiten für Ihren Alltag.

Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen ist wichtig, da die Unterstützung durch Sie als Bezugspersonen ein wesentlicher Teil des Therapieprozesses ist, insbesondere in der Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche.

Ob eine Psychotherapie sinnvoll ist, klären wir in einem persönlichen Gespräch – gerne vor Ort, telefonisch oder per E-Mail. Da ich oft in Sitzungen bin, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter, und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.

Meine Arbeit basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und regelmäßiger Weiterbildung, um Ihnen stets kompetent zur Seite zu stehen.

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!

Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche in Schönebeck


Diagnostik von psychischen Erkrankungen

im Kindes- und Jugendalter

  • Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche umfasst: Einzeltherapie und Gruppentherapie z.B. bei Angststörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen: ADHS, Autismusspektrumstörungen, Bindungsstörungen, Depressionen, Emotionale Störungen des Kindes- und Jugendalters, Enuresis/ Enkopresis, Entwicklungsstörungen, Essstörungen, Leistungsstörungen, Schlafstörungen, Somatisierungsstörungen Störungen des Sozialverhaltens, Traumafolgestörungen, Zwangshandlungen/Zwangsgedanken und weiteren psychischen Erkrankungen

  • Abrechnung als Kassenleistung der gesetzlichen Krankenkassen, Privatkassen oder als Selbstzahler,

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen

  • Ausführliche Informationen über die Zugangswege zur Psychotherapie finden Sie unter: www.wege-zur-psychotherapie.org